Pressemitteilung des Kreisamtes der Karlsbader Region
Pressemitteilung des Kreisamtes der Karlsbader Region
Die Karlsbader Region ist sicher – die Hepatitis-A-Fälle sind lokal begrenzt und betreffen weder Touristen noch Kurgäste
Karlsbad (21. 11. 2025) – Als Reaktion auf Medienberichte über einen Anstieg der Hepatitis-A-Fälle in Tschechien sowie über vereinzelte Fälle in Grenzlandkreisen hält es die Karlsbader Region für wichtig, den Kontext und die aktuellen Fakten zur Situation im eigenen Gebiet transparent darzustellen.
Im Jahr 2025 registrierte die Karlsbader Region einen erhöhten Anstieg von Hepatitis A. Während im Jahr 2024 insgesamt 100 Fälle erfasst wurden, liegt die Zahl zum 21. November 2025 bei rund 145 Fällen. Diese Zahlen zeigen, dass die Situation zwar erhöhte Aufmerksamkeit erfordert, jedoch nicht dramatisch ist, unter Kontrolle steht und von der Region aktiv bewältigt wird.
„Die Verwaltung der Karlsbader Region überwacht die Situation kontinuierlich und ist vollständig darauf vorbereitet, auf Empfehlungen der Fachleute zu reagieren. Ich möchte die Öffentlichkeit ausdrücklich beruhigen: In unserer Region funktionieren bewährte Standardverfahren, die seit Langem ein sicheres Umfeld für Bewohner und Gäste gewährleisten. Wir arbeiten eng mit den Hygienebehörden und weiteren Partnern zusammen und verfügen daher jederzeit über alle notwendigen Informationen für rechtzeitige und wirksame Maßnahmen. Die Karlsbader Region bleibt ein sicherer und verlässlicher Ort,“ erklärte Martin Hurajčík, 1. Stellvertretender Landeshauptmann der Karlsbader Region.
Petr Kubis, Stellvertretender Landeshauptmann mit Zuständigkeit für das Gesundheitswesen, ergänzt: „Der Großteil der Fälle weist klare epidemiologische Zusammenhänge auf. Es handelt sich nicht um eine flächendeckende Gefährdung des gesamten Gebietes. Die Präventionsmaßnahmen greifen und werden laufend dem aktuellen Verlauf angepasst.“
Tourismus, Kureinrichtungen und Hotellerie: voller Betrieb und höchste Sicherheit
Die touristische Infrastruktur, die Kureinrichtungen, Hotels und Wintersportzentren sind geöffnet, sicher und voll funktionsfähig. Der Anstieg der Hepatitis-A-Fälle steht in keinem Zusammenhang mit Hotels, Unterkünften oder Kurbetrieben in der Region.
Jan Kronika, Vorsitzender der Regionalsektion Karlsbad des Verbands der Hotels und Restaurants der Tschechischen Republik, betont:
„Die Kureinrichtungen und Hotels der Region gehören seit Jahren zu den bestkontrollierten und professionellsten Betrieben. Das Niveau an Sauberkeit und Sicherheit liegt deutlich über dem üblichen Unterkunftsstandard. Wir verfolgen die Situation sorgfältig und stehen in engem Kontakt mit den Hygienebehörden.“
Auch Andrea Pfeffer Ferklová, Ratsmitglied für Tourismus, Kurwesen und UNESCO-Denkmäler, unterstreicht:
„Wir tun alles für die Sicherheit unserer Gäste. Die Kureinrichtungen und Gemeinden halten strenge Hygienestandards ein. Besucher müssen keine Sorge haben, dass ein Aufenthalt in unserer Region das Infektionsrisiko erhöhen könnte. Die Karlsbader Region bleibt ein uneingeschränkt sicheres Reiseziel mit hochwertigen Dienstleistungen, guter medizinischer Versorgung und einem verlässlichen Umfeld für Gäste aus dem In- und Ausland.“